Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Du effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen kannst. Detaillierte Informationen zu allen Cookies findest Du unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Deinem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Akute Not-Situation?
Polizei-Notruf 110!

Was ist die DiMSA?

Die DiMSA ist die zentrale Meldestelle in Sachsen-Anhalt für die Registrierung von Diskriminierung und Gewalt  gegen Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans, inter, nichtbinären, A-Spec* und queeren Menschen (LSBTIAQ*).

Die DiMSA sammelt und dokumentiert alle gemeldeten Diskriminierungs- und Gewaltvorfälle in Sachsen-Anhalt, die sich gegen LSBTIAQ* richten oder gerichtet haben.

Im besonderen Fokus des Projekts steht die Aufklärung zur Erhöhung der Anzeigenbereitschaft. Hass, Gewalt und Diskriminierung gegen LSBTIAQ* findet meist im Verborgenen statt. Um dagegen vorgehen zu können, müssen die Vorfälle bekannt und sichtbar gemacht werden.

Auf dieser Internetseite sind auch Informationen zum Opferschutz, Opferhilfen & Beratungsmöglichkeiten, Präventionsmaßnahmen und Kooperationen abrufbar.

Trägerschaft und Förderung

Die DiMSA ist ein Projekt der LSBTI*-Landeskoordinierungsstelle Sachsen-Anhalt Nord in Trägerschaft des LSVD Sachsen-Anhalt e.V. und wird gemeinsam mit dem LSVD-Projekt „Queer And Trans* Life Support“ vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung gefördert.